Qualifikation / Vita

Private Angaben:

  • Mirja Nissen ist 1972 in Hamburg geboren worden.
  • Sie ist geschieden und hat keine Kinder.
  • Sie hat bereits selbst in ihrem unmittelbaren Umfeld mehrere Schicksalsschläge verarbeitet und auch andere Widrigkeiten sehr gut bewältigt (Krankheit und Arbeitslosigkeit).

Ausbildung:

  • Ausbildung als Kauffrau für Bürokommunikation bei der Hoechst AG: vorzeitig um ein ganzes Jahr vor der IHK in Hamburg abgeschlossen.

  • Weiterbildung zur staatl. geprüften Betriebswirtin (engl.: Bachelor of Business Administration), Schwerpunkt: Personalmanagement: an der AWS (Fachoberschule) in Hamburg abgeschlossen.

  • Weiterbildung zur staatl. geprüften und zugelassenen Ausbilderin (Ausbildereignung): bei der IHK in Hamburg abgeschlossen.

  • Weiterbildung zur staatl. geprüften und zugelassenen diplomierten Psychologischen Beraterin / Personal Coach: vorzeitig um drei Monate bei der Hamburger Akademie für Fernstudien abgeschlossen.

  • Praxis während und zum Fernstudium zur Psychologischen Beraterin / Personal Coach: 65-stündiges Coaching-Seminar (im Beisein und Betreuung eines ausgebildeten Arztes und eines diplomierten Psychologen), siehe hierzu auch die nachfolgende Themenauswahl:
    • Monodrama (Tauschen, Doppeln)
    • Psychodrama (in Familien und Teams)
    • Hypno-Coaching und Trance-Arbeit
    • Prozessgestaltung im Coaching (Zielarbeit u. a.)
    • Vortragstechniken und Präsentationen
    • Soziales Atom und Soziometrie
    • Intervision (Kollegiale Supervision)
    • Biografiearbeit, Coaching-Marketing
    • Feedbacktraining, provokatives Coaching
    • Selbsterfahrung in der Gruppe (psychodynamisch-interaktionell/ tiefenpsychologisch)

  • Praxis vor dem Studium: Betreuung und Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen innerhalb der letzten fünf Jahre, z. B. in Form von Lebenskrisenberatung, Bewerbungstraining und Nachhilfe im kaufmännischen Bereich.

  • Weiterbildung zur geprüften Personalreferentin bSb: bei der Hamburger Akademie für Fernstudien sowie beim Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e. V. (bSb) mit Prüfung und Projektarbeit in Stuttgart abgeschlossen. Thema der Facharbeit: Erhöhtes Aufkommen des Burnout-Syndrom‘s bei kaufmännischen Leiharbeitnehmern — Wirklichkeit oder Fiktion?!

  • Ferner nimmt sie an verschiedenen Fortbildungen von der Ärztekammer, AQtivus, QRC-Verband sowie weiteren Fort- und Weiterbildungsanbietern teil.


Sonstiges zur Weiterbildung:



Berufserfahrung / sonstiger beruflicher Hintergrund:

  • Sie hat über 18 Jahre Berufserfahrung in den unten genannten Bereichen.
    Ihr wurde immer wieder bescheinigt, dass sie viel Geduld und Einfühlungsvermögen hat, um Schulungen und Trainingsmaßnahmen durchzuführen.

  • Sie ist seit über 4 Jahren selbstständig als freiberuflicher Coach, psychologische und betriebliche Beraterin, Trainerin, Dozentin sowie als Referentin.

  • Sie hat Berufserfahrung als:
    • Assistentin (Team und Geschäftsführung)
    • Ausbilderin, gem. AEVO (mit Schulungs- und Trainingserfahrung)
    • Business- & Personal Coach (Freiberuflerin)
    • Call Center Agent (In- und Outbound)
    • Disponentin (Disposition von Technikern sowie Logistik)
    • Geschäftsführerin
    • IT-Trainerin mit Schulungserfahrung (MS Office und SAP MM, FI , usw.)
    • Prüferin (Zertifizierung)
    • Referentin (Freiberuflerin) für den Bereich Jugendaus- und -weiterbildung
    • Sachbearbeiterin (mit und ohne Führungsverantwortung)
    • Sekretärin
    • Vorstand, hier für den Bereich Finanzen

  • In folgenden Abteilungsbereichen hat sie bereits in Unternehmen gearbeitet sowie hier das Personal eingearbeitet und betreut:
    • Vorstand
    • Geschäftsführungsebene
    • Personalmanagement
    • Projektmanagement
    • Buchhaltung / Rechnungswesen (Kreditorenbuchhaltung und Rechnungsprüfung)
    • Beschwerde- und Reklamationsmanagement
    • Vertrieb, hier Direktvertrieb
    • Call-Center
    • Controlling (Immobilien, IT und Personalmanagement)
    • Disposition (Personal, Material, Logistik)
    • Einkauf, operativ
    • IT - First-Level-Support
    • Eventmanagement (inkl. Catering und Roadshow-Planung)
    • Facility Management
    • Lager(-eingang)
    • Marketing / PR
    • Sonderprojekte (Facility Management, IT-Datenmanagement)
    • Empfang / Telefonzentrale
    • Poststelle